Jugendpflege
Mein Name ist Vanessa Heidger und ich bin seit Juni 2023 in der Gemeinde Selters (Taunus) für die Jugend- und Seniorenarbeit zuständig.
Erreichbarkeit:

Tel.: 06483/9122-34
Fax: 06483/ 9122-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fax: 06483/ 9122-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Persönliche Sprechzeiten:
Mo-Do 08:00-13:00 Uhr
Schulsozialarbeit
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
gerne möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Birgit Brandt, mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 habe ich die Schulsozialarbeit an der Mittelpunktschule in Niederselters übernommen.
Ich bin bei der Gemeinde Selters (Taunus) mit 19,5 Stunden pro Woche angestellt.
Ich bin bei der Gemeinde Selters (Taunus) mit 19,5 Stunden pro Woche angestellt.
Schulsozialarbeit, was ist das überhaupt?
Schulsozialarbeit – als ein Teil der öffentlichen Jugendhilfe – richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, jedoch vor allem an diejenigen, die dauerhaft von sozialer Benachteiligung bedroht sind.
Die sozialpädagogischen Angebote und Projekte ermöglichen die rechtzeitige Bearbeitung von persönlichen und familiären Konflikten, die Stabilisierung und Förderung der Schullaufbahn sowie die persönliche Förderung und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Die Basis der Schulsozialarbeit bildet die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulsozialarbeit und den Eltern / Erziehungsberechtigten. Hier fungiert die Schulsoziarbeit als Schnittstelle zwischen Lehrern-Schülern, bzw.
Lehrern-Eltern.
Birgit Brandt
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Schulsozialarbeiterin der Gemeinde Selters (Taunus)
Schulsozialarbeit – als ein Teil der öffentlichen Jugendhilfe – richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, jedoch vor allem an diejenigen, die dauerhaft von sozialer Benachteiligung bedroht sind.
Die sozialpädagogischen Angebote und Projekte ermöglichen die rechtzeitige Bearbeitung von persönlichen und familiären Konflikten, die Stabilisierung und Förderung der Schullaufbahn sowie die persönliche Förderung und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Die Basis der Schulsozialarbeit bildet die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulsozialarbeit und den Eltern / Erziehungsberechtigten. Hier fungiert die Schulsoziarbeit als Schnittstelle zwischen Lehrern-Schülern, bzw.
Lehrern-Eltern.
Birgit Brandt
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Schulsozialarbeiterin der Gemeinde Selters (Taunus)
