Trinkwasseranalysen der Gemeinde Selters (Taunus)
 
Die Trinkwasseranalyse für das Jahr 2017 können Sie hier einsehen.
 
Wasserbereich Niederselters Wasserbereich Eisenbach
Wasserbereich Mnster Wasserbereich Haintchen
 
 
 
Süwag Wasser informiert
Uran im Trinkwasser
 
 
Das Bundesgesundheitsministerium bereitet eine Änderung der Trinkwasserverordnung vor. Es soll ein bei 10 μg (Mikrogramm) je Liter liegender Grenzwert für die Belastung mit Uran im Trinkwasser eingeführt werden. Dies soll zügig auf den Weg gebracht werden. Uran im Trinkwasser war durch die Organisation foodwatch zum öffentlichen Thema gemacht und dabei so skandalisiert worden, dass sich Vertreter des Bundesinstituts für Risikobewertung wie auch des Umweltbundesamtes wehrten.
 
Unter Fachleuten wird bereits seit längerem diskutiert, ob wegen der Toxizität des Uran im Trinkwasser nicht ein verpflichtender Grenzwert erforderlich ist. Der empfohlene Wert liegt bei 10 μg (Mmikrogramm), die WHO arbeitet mit einem Belastungswert von 15 μg und die bayerische Staatsregierung hält einen Maßnahmewert von 20 μg für richtig. Das Bundesgesundheitsministerium handelt, weil es jeder möglichen oder erst in der Zukunft auftretenden Belastung mit nachfolgender Gesundheitsschädigung einen Riegel vorschieben will.
 
Die Analyse wurde am 13. August 2008 durch das staatlich anerkannte Institut Fresenius (Taunusstein) durchgeführt. Die Uranwerte liegen deutlich unter dem diskutierten Wert von 0,010 mg/l (entspricht 10 μg/l).
 
 

Ort

Entnahmestelle

Ergebnis

Ergebnis

Niederselters

Hochbehälter Hinterwald, Hochzone

0,0010 mg/l

1,0 μg/l

Niederselters

Hochbehälter Mannbach, Tiefzone

0,0006 mg/l

0,6 μg/l

Eisenbach

Hochbehälter Weinberg

0,0007 mg/l

0,7 μg/l

Eisenbach

Hochbehälter Bott Eder, Aussiedlerhöfe

0,0013 mg/l

1,3 μg/l

Münster

Hochbehälter Umsetzer

0,0013 mg/l

1,3 μg/l

Haintchen

Hochbehälter Hochzone

< 0,0005 mg/l

< 0,5 μg/l

Haintchen

Hochbehälter Steinkaut, Tiefzone

< 0,0005 mg/l

< 0,5 μg/l

 
 
Hochzone Niederselters: Am Auborn, Am Brunnen, Am Hofacker, Am Kirberg, Am Mittelberg bis Nr. 31, Am Mühlbach, Am Nußberg, Am Schwimmbad, Am Sportplatz, Am Vorstein, Am Weidenbruch, Am Winterholz, An den Birken, An den Linden, Anna-Kirschbaum-Straße, Anton-Spangemacher-Straße, Bahnhofstraße, Bornwies, Brunnenstraße ab neue Brücke, Christian-Wiest-Straße, Christophorusring, Eisenbacher Straße bis B8, Feldbergstraße, Franz-Keul-Straße, Haintchener Straße, Hermesbachstraße, Hochstraße, In der Flußet, Jean-Stoppel-Straße, Junius-Kauffmann-Straße, Kirchbergstraße, Klosterstraße, Kurtrierer Straße, Münsterer Straße, Obere Wiesenau, Parkstraße, Siesmayerstraße, Taunusstraße, Untere Wiesenau, Zum Hirschgraben, Zum Pfaffenacker, Zur Grünen Au, Ortsteil Eisenbach: Sonnenberg, Schulweg
 
Tiefzone Niederselters: Adam-Gräf-Straße, Alois-Born-Straße, Am Mittelberg ab Nr. 31, An den Banngärten, Brunnenstraße bis neue Brücke, Dauborner Straße, Eisenbacher Straße bis B8, Emsstraße, Alte Kirchhofstraße, Limburger Straße, Nassauer Straße, Pfingstweid, Preußenstraße, Seltrisa Ring, Waizgärtenstraße
 
Hochzone Haintchen: Am Gähling Stein, Am Koberg, Am Liebfrauenberg, Am Trieb, Freier Platz, Hessenstraße bis Nr. 10, Im Bodengarten, Kegelbahnstraße, Laubusweg, Lerchenweg, Malawistraße, Markweg, Mittelstraße bis Nr. 8, Nahauser Weg, Obere Bachstraße, Ringstraße, St. Nikolausstraße, St. Wendelinusstraße, Sudetenstraße, Untere Bachstraße, Zum Wiesengrund
 
Tiefzone Haintchen: Hessenstraße ab Nr. 10, Hinterm Garten, Kirchhofsweg, Mittelstraße ab Nr. 8, Schulstraße, Unter der Kirche
 
 
 
Hier können Sie Infos zu mikrobiologischen Keime im Trinkwasser einsehen.
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.