Aktuelles
30.05.2023
Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Manuel Böcher begrüßte die ca. 80 anwesenden Bürgerinnen und Bürger sowie Mandatsträgerinnen und Mandatsträger zur Bürgerversammlung am Mittwoch, 26.05.2023. Im Anschluss daran berichtete Bürgermeister Jan Pieter Subat über die allgemeine Flüchtlingssituation in Deutschland und der Gemeinde Selters (Taunus).
Aktuell sind geflüchtete Personen in vier Gemeinschaftsunterkünften in den Ortsteilen Eisenbach und Haintchen, hierin leben 52 Personen aus 9 Nationen, sowie in mehreren privaten Wohnungen untergebracht. 77 ukrainische Staatsangehörige leben momentan in der Gemeinde Selters (Taunus).
In den letzten Monaten fand keine Zuweisung von geflüchteten Personen statt, da der Landkreis Limburg-Weilburg die kreiseigenen Gemeinschaftsunterkünfte vorrangig belegt hat. Die Auslastung der Gemeinschaftsunterkünfte im Kreis beträgt hier mittlerweile über 80 %, wodurch mit neuen Zuweisungen ab Juni gerechnet werden muss.
Damit die Gemeinde Selters (Taunus) genügend Kapazitäten hat, wurden Wohnungen für die Unterbringung von Flüchtlingen in der Gemeinde angemietet. Um auch langfristig gut aufgestellt zu sein, werden weitere Wohnungen benötigt. Dies können gerne über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gemeldet werden.
Im Anschluss der Rede beantworteten der Bürgermeister Jan Pieter Subat und der Vorsitzende der Gemeindevertretung Manuel Böcher Fragen des Publikums.

auf dem Gelände des Bauhofes, In der Flußet 6, im Ortsteil Niederselters, entsorgt werden.

Bei der letzten turnusmäßigen Untersuchung des Trinkwassers am 6. und 7. Februar 2023 wurde erneut nachgewiesen, dass das Wasser weiterhin keimfrei ist. Das Trinkwasser wird in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weiterhin verstärkt kontrolliert und es werden weiterhin entsprechende Vorsorgemaßnahmen durchgeführt, um einer möglichen Keimbildung entgegenzuwirken. Insbesondere steht hier die Sanierung zweier Hochbehälter im Fokus. Auf diesem Wege erhalten Sie regelmäßig Informationen zum Sachstand.

Der Angriff auf die Ukraine trifft vor allem die Bevölkerung. Aus Angst um Leib und Leben befinden sich zahlreiche Menschen aus der Ukraine auf der Flucht. Viele von ihnen kommen nun auch in Deutschland an – die ersten Ukrainer*innen sind auch schon in unserer Gemeinde herzlich aufgenommen worden. Diese wohnen meist bei Freunden und Bekannten in Privatwohnungen.
Die Vorlage der Reisepässe und bei Kindern die Geburtsurkunden (mit Übersetzung oder als mehrsprachige Urkunde) sind notwendig. Außerdem wird eine Wohnungsgeberbestätigung des Vermieters zur Vorlage bei der Meldebehörde benötigt.
Dieses Formular kann vorab hier heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Gerne händigen wir dieses Formular auch schon vor einem Termin aus.